Kirchweihmarkt und Obstverarbeitung

Am Sonntag, den 15.10.2006, findet im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen bei Nabburg ein Bauernmarkt mit Anbietern aus der gesamten Oberpfalz statt.

Seit jeher war der Kirchweihsonntag ein beliebter Tag um einen Markt abzuhalten.

Der Bauernmarkt im Naabtaldorf, mitveranstaltet von den Oberpfälzer Bauernmarkt-Vereinen, bietet von 10.00 – 17.00 Uhr Lebensmittel wie Preiselbeeren, Holunderwein, Geräuchertes, Brot, Saft, Kräuter, Kürbis-Produkte, Herbstschmuck und Kränze feil.

Besucher haben hier die Gelegenheit die Vielfalt der bäuerlichen Produkte kennen zu lernen. Die Direktvermarktung durch die Landwirte war eine wesentliche Einnahmequelle für die Bauern und erfreut sich auch heute wieder großer Beliebtheit, weil die Verbraucher sich auf die gute Qualität der Waren verlassen können.

Auf den Bauermärkten wurden früher auch die Produkte verkauft, die der Bauer meist in der Winterzeit herstellte. Dazu gehören beispielsweise Besen, Rechen und Holzschuhe. Auch diese Waren werden im Museum angeboten.

In diesem Jahr zeigen die Museumsbäuerinnen das Einwecken von Obst und das Einstampfen von Sauerkraut . Dabei darf selbstverständlich auch probiert werden. Die Gartenfachfrauen des Landkreises Schwandorf backen im Kolbeckhof Küchl.

Als Schlussveranstaltung zum Gartenjahr erklärt Herr von Rekowski noch einmal in der Kegelbahn wie man aus den nunmehr verblühten Pflanzen Samen gewinnt, damit auch im nächsten Frühjahr wieder alles grünt und blüht.

Datum:Â So, 15. 10., 10:00-17:00 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr
Ort: Oberpfälzer Freilandmuseum, 92507 Neusath bei Nabburg

Â

14. Neusather Rosstag

Am Sonntag, den 17. September, findet im Oberpfälzer Freiland-Museum Neusath-Perschen bereits der 14. Neusather Rosstag statt. Ein abwechslungsreiches Programm rund ums Pferd erwartet den Besucher:

Um 9.30 Uhr sammeln sich die Reiter, die aus allen Richtungen kommen, nach einem Sternritt bei der Raiffeisenhalle im Museum. H.H. Dr. Johannes Schlosser wird dort um 10.00 Uhr einen Feldgottesdienst zelebrieren und diesen mit einer Pferdesegnung abschließen. Hier erhält jeder Reiter eine Erinnerungsmedaille. Die musikalische Umrahmung übernehmen wieder die Oberpfälzer Parforcehorn-Bläser unter der Leitung von Hubert Bäuml.

Ab 11.15 Uhr werden am Außenweg des Museums Kutschfahrten angeboten. Ab 11.15 Uhr kann man Hans Hofmann aus Kötzting und Johann Gschrei aus Schwarzhofen zuschauen, die mit ihren gut erzogenen Pferden mit Holz arbeiten. Johann Gschrei wird mit seinen Pferden das Holz anrücken und Hans Hofmann mit seinen Haflingern auf Zuruf den Wagen mit Holz beladen.

Von 13.00 bis 13.30 Uhr werden die verschiedenen Gespanne und Rassen mit Feldarbeitgeräten im Parcours vorgestellt. Anschließend begeben sich ab ca. 13.30 bis 14.30 Uhr die Pferde zu Feldarbeiten im Museumsgelände. Unter anderem sehen die Besucher, wie der Mist von Hand aufgeladen, ausgefahren, abgeschlagen und ausgebreitet wird. Ferner kommen Arbeitsgeräte wie Pflug, Egge, Sämaschine, Bodenwalze, und Böhmischer Pflug von Pferden gezogen zum Einsatz.

Im Nachmittagsprogramm werden dann auf der Wiese südlich des Waldlerdorfes ab 14.30 Uhr die unterschiedlichen Pferderassen vorgeführt. Auch die Holzarbeiten mit Hans Hofmann und Johann Gschrei werden wiederholt.

Die Huzulen und Koniks aus den Steppen und Wäldern Osteuropas zeigen ihr Können beim Reiten und Kutschen fahren. Große Aufmerksamkeit werden sicher auch wieder die putzigen Westentaschen-Ponys erzielen, die diesmal sogar einen Streitwagen ziehen. Die stolzen Friesen zeigen ihr Können und auch das Westernreiten steht heuer wieder auf dem Programm. Schließlich hat sich auch diese Disziplin aus der Landwirtschaft heraus entwickelt.

Zur Pferdewirtschaft gehört auch ein Hufschmied. Bei der Zielheimer Schmiede aus Klardorf wird Werner Stubenvoll zwischen 11 und 15 Uhr Hufeisen schmieden und Pferde beschlagen. Geschicklichkeit von Pferden und Führern sind gefragt, wenn sie einen extra ausgesteckten 2er Parcours auf Zeit durchfahren.

Zum feierlichen Abschluss gegen 16.00 Uhr findet ein Umzug aller Wagen durch das Museumsgelände statt. Eine besondere Sehenswürdigkeit dabei ist der 6-spännige Brauereiwagen, der von Stefan Hofmann aus Ehringsfeld geführt wird. Für jeden Teilnehmer gibt es wieder eine Medaille.

Datum: So, 17. 09., 09:30-18:00 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr

Ort: Oberpfälzer Freilandmuseum, 92507 Neusath bei Nabburg

Filz beflügelt alle Sinne

Diese alte Textiltechnik ist gar nicht schwer zu erlernen und jeder Kursteilnehmer wird am Ende des Tages eigene Werke mit nach Hause nehmen können.Die Kursgebühr von € 14,– inklusive Museumseintritt wird an der Kasse erhoben.

Die anfallenden Materialkosten richten sich nach dem Verbrauch.

Termine: Sa, 09. 09.
Sa, 23. 09.
Sa, 14. 10.
Sa, 04. 11.
jeweils 09:00-16:00 Uhr, Einlass ab 09:00Â Uhr
Ort: Oberpfälzer Freilandmuseum, 92507 Neusath bei Nabburg
Hinweis: Interessenten müssen sich bitte bei der Museumskasse anmelden: Tel. 09433/2442-0

Töpfern für Erwachsene mit Irene Zimmermann

Am Samstag, den 5. August beginnt im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen um 13.00 Uhr unter der Leitung von Frau Irene Zimmermann der zweite Töpferkurs für Erwachsene im Jahr 2006. Dazu sind noch Plätze frei.

Die Kursgebühr von € 17,- inklusive Eintritt, Glasur und Brand, wird an der Kasse erhoben.

Anmeldungen sind bei der Museumskasse Tel. 09433/2442-0 möglich.

Termine: Sa, 05. 08.
Sa, 02. 09.
jeweils 13:00-15:00 Uhr
Ort: Oberpfälzer Freilandmuseum, 92507 Neusath bei Nabburg

Inhalt gesucht

Möchte jemand Beiträge beisteuern, die etwas mit Neusath zu tun haben? Wer kann etwas Geschichtliches, Kulturelles oder Amüsantes beisteuern? Jeder ist willkommen. Einfach ein Konto erstellen und losschreiben oder alternativ eine Worddatei an mich schicken.

Braucht Nabburg eine Tiefgarage?

Daran scheiden sich die Geister. Die Diskussion wird bereits jetzt mehr emotional als sachlich geführt und die Wahrheit liegt wohl wie immer irgendwo dazwischen. Die Gegener streben jetzt einen Bürgerentscheid an und wollen den direktesten Weg der Demokratie einschlagen. Unabhängig vom Endergebnis ist dies in meinen Augen nur zu begrüßen.

Gegner wie Befürworter laden nun zu Informationsveranstaltungen ein und jeder sollte die Chance nutzen und sich seine Meinung selbst bilden.

Gegner: 08.08.2006 19.00 Uhr Gasthof Stern in Nabburg
Weblink: http://www.tiefgarage-stopp.info

Befürworter: 10.08.2006 19:00 Uhr Kleine Nordgauhalle
Weblink: keiner

Neusath wird Blog

Statische Webseiten sind out. Außer dem Besitzer kann sie keiner pflegen. Aktuelle Meldungen werden stattdessen nur (wenn überhaupt) auf der jeweiligen Vereins- oder Firmenseite eingepflegt. Darum jetzt ein Blog.

Hier kann sich im Prinzip jeder registrieren und Artikel verfassen. Aufgerufen sind natürlich vor allem die Vereine, die z.B. Versammlungen oder Veranstaltungen bekannt gegeben können. Aber auch Privatpersonen können ihre Meinung kund tun.

Um die Qualität zu sichern, werde ich alles moderien und die Artikel manuell freigeben. Denn Blogspam und Beschimpfungen haben hier nichts zu suchen.