Am Sonntag, den 17. September, findet im Oberpfälzer Freiland-Museum Neusath-Perschen bereits der 14. Neusather Rosstag statt. Ein abwechslungsreiches Programm rund ums Pferd erwartet den Besucher:

Um 9.30 Uhr sammeln sich die Reiter, die aus allen Richtungen kommen, nach einem Sternritt bei der Raiffeisenhalle im Museum. H.H. Dr. Johannes Schlosser wird dort um 10.00 Uhr einen Feldgottesdienst zelebrieren und diesen mit einer Pferdesegnung abschließen. Hier erhält jeder Reiter eine Erinnerungsmedaille. Die musikalische Umrahmung übernehmen wieder die Oberpfälzer Parforcehorn-Bläser unter der Leitung von Hubert Bäuml.

Ab 11.15 Uhr werden am Außenweg des Museums Kutschfahrten angeboten. Ab 11.15 Uhr kann man Hans Hofmann aus Kötzting und Johann Gschrei aus Schwarzhofen zuschauen, die mit ihren gut erzogenen Pferden mit Holz arbeiten. Johann Gschrei wird mit seinen Pferden das Holz anrücken und Hans Hofmann mit seinen Haflingern auf Zuruf den Wagen mit Holz beladen.

Von 13.00 bis 13.30 Uhr werden die verschiedenen Gespanne und Rassen mit Feldarbeitgeräten im Parcours vorgestellt. Anschließend begeben sich ab ca. 13.30 bis 14.30 Uhr die Pferde zu Feldarbeiten im Museumsgelände. Unter anderem sehen die Besucher, wie der Mist von Hand aufgeladen, ausgefahren, abgeschlagen und ausgebreitet wird. Ferner kommen Arbeitsgeräte wie Pflug, Egge, Sämaschine, Bodenwalze, und Böhmischer Pflug von Pferden gezogen zum Einsatz.

Im Nachmittagsprogramm werden dann auf der Wiese südlich des Waldlerdorfes ab 14.30 Uhr die unterschiedlichen Pferderassen vorgeführt. Auch die Holzarbeiten mit Hans Hofmann und Johann Gschrei werden wiederholt.

Die Huzulen und Koniks aus den Steppen und Wäldern Osteuropas zeigen ihr Können beim Reiten und Kutschen fahren. Große Aufmerksamkeit werden sicher auch wieder die putzigen Westentaschen-Ponys erzielen, die diesmal sogar einen Streitwagen ziehen. Die stolzen Friesen zeigen ihr Können und auch das Westernreiten steht heuer wieder auf dem Programm. Schließlich hat sich auch diese Disziplin aus der Landwirtschaft heraus entwickelt.

Zur Pferdewirtschaft gehört auch ein Hufschmied. Bei der Zielheimer Schmiede aus Klardorf wird Werner Stubenvoll zwischen 11 und 15 Uhr Hufeisen schmieden und Pferde beschlagen. Geschicklichkeit von Pferden und Führern sind gefragt, wenn sie einen extra ausgesteckten 2er Parcours auf Zeit durchfahren.

Zum feierlichen Abschluss gegen 16.00 Uhr findet ein Umzug aller Wagen durch das Museumsgelände statt. Eine besondere Sehenswürdigkeit dabei ist der 6-spännige Brauereiwagen, der von Stefan Hofmann aus Ehringsfeld geführt wird. Für jeden Teilnehmer gibt es wieder eine Medaille.

Datum: So, 17. 09., 09:30-18:00 Uhr, Einlass ab 09:00 Uhr

Ort: Oberpfälzer Freilandmuseum, 92507 Neusath bei Nabburg

14. Neusather Rosstag